Bei der Frühjahrsrevision wird der Antriebsmotor ausgetauscht. Nach Angaben der Dresdner Verkehrsbetriebe lief das ohne Komplikationen ab. Die elektrische Fördermaschine leistet im Regelbetrieb bis zu 80 Kilowatt und bewegt das Seil, an dem die beiden Wagen hängen. Der bisherige Motor wurde durch einen gleichwertigen Reservemotor ersetzt.
Bergbahnen sind eine beliebte Touristenattraktion
Nach der Schwebebahn wird ab kommenden Montag nun die benachbarte Standseilbahn überholt. Die Inspektion soll am 4. April abgeschlossen sein. Beide Bahnen sind eine beliebte Touristenattraktion, werden aber auch von den Einheimischen genutzt.
Die Schwebebahn verkehrt auf einer Streckenlänge von rund 274 Metern und überwindet einen Höhenunterschied von 84 Metern. Die Standseilbahn überwindet dagegen auf rund 550 Metern Länge 95 Meter in der Höhe.
1991 ging die Schwebebahn am Elbhang in Betrieb - sechs Jahre nach der Standseilbahn. Dabei ist die Bezeichnung Schwebebahn etwas irreführend. Die beiden Wagenkästen rollen auf einem speziellen Profilträger und pendeln gewissermaßen.
© dpa | 21.03.2025 11:46