S-Bahn-Zug der Baureihe ET 474 fährt auf einer Brücke in Hamburg mit Michel im Hintergrund, © Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Verwandte Themen
Für alle Angeboten innerhalb des HVV - also in Hamburg und dem Umland - waren laut der Prognose im vergangenen Jahr Fahrgäste rund 1,105 Milliarden Mal mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. "Das ist ein absoluter Spitzenwert und liegt ein Prozent über dem bisherigen Rekordjahr 2019." Im letzten Vor-Corona-Jahr lag die Zahl der Fahrgäste seinen Angaben zufolge bei 1,096 Milliarden.
Trotz Homeoffice mehr Fahrgäste als vor Corona
Die Steigerung sei auch vor dem Hintergrund positiv zu sehen, dass die Homeoffice-Regelung auch nach der Pandemie noch häufig genutzt werde.
Pro Werktag hätten vom Fahrplanwechsel 2023/24 bis zum Fahrplanwechsel 2024/25 seien im Schnitt rund 2,7 Millionen Fahrgäste in den U-Bahnen und Bussen von Hochbahn und VHH sowie in den S-Bahnen unterwegs gewesen. Im Fahrplan-Jahr davor waren es demnach noch rund 2,55 Millionen - "das entspricht einer Steigerung der Fahrgastzahlen von rund sechs Prozent innerhalb eines Jahres", sagte der Sprecher.
"Die Angebotsoffensiven der vergangenen Jahre, die Ausweitung der Tangentialverbindungen mit Bussen und die Ausweitung von Xpress-Bus-Angeboten hat in Verbindung mit dem attraktiven HVV-Deutschland-Ticket einen positiven Einfluss auf die Nachfrage bei S-Bahn, Hochbahn und VHH", lautete sein Fazit.
© dpa | Abb.: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang (Archiv) | 16.01.2025 14:37