Personalie
Älter als 7 Tage

Jan Schröder wird neuer Chef der S-Bahn Hamburg

Sie transportiert pro Jahr rund 250 Millionen Passagiere. Neuer Chef der Hamburger S-Bahn wird nun Jan Schröder. Sein langjähriger Vorgänger Kay Uwe Arnecke geht in Rente.
Jan Schröder
Jan Schröder, © Siemens Mobility GmbH / Ulrich Wirrwa
Der Leiter Systementwicklung digitale Technik und Betriebsverfahren der DB Infrago AG, Jan Schröder, wird neuer Chef der Hamburger S-Bahn. Er übernehme das Amt zum 1. August von Kay Uwe Arnecke, der nach fast 16 Jahren als Vorsitzender der Geschäftsführung in den Ruhestand gehe, teilte die Deutsche Bahn, zu der die S-Bahn der Hansestadt gehört, am Freitag mit.

Schröder arbeitete bereits von 2013 bis 2016 als Geschäftsführer Produktion und Technik bei der Hamburger S-Bahn, wechselte dann den Angaben zufolge auf Leitungspositionen im Bahn-Konzern für die Digitale Schiene Deutschland. Bei der Deutschen Bahn AG ist der Diplom-Ingenieur seit 2002.

Schröder soll den Angaben zufolge die Modernisierung und Digitalisierung der S-Bahn Hamburg fortsetzen. Diese bekomme bis zum Ende des Jahrzehnts zwei neue Linien. Auch würden die Fahrzeugflotte ausgebaut und ein neues digitales Leitsystem installiert.

"Mit Jan Schröder gewinnen wir einen herausragenden Nachfolger, der nicht nur die S-Bahn Hamburg bereits bestens kennt, sondern mit seiner Expertise die Digitalisierung und den Ausbau der S-Bahn voller Tatkraft weiter vorantreiben wird", sagte DB-Vorständin Regionalverkehr, Evelyn Palla. Die S-Bahn Hamburg transportiert nach eigenen Angaben auf ihrem fast 150 Kilometer langen Schienennetz pro Jahr rund 250 Millionen Passagiere.

Der bisherige S-Bahn-Chef Arnecke, ehedem wissenschaftlicher Assistent bei Hamburgs früherem Bürgermeister Klaus von Dohnanyi (SPD), ist seit 1995 bei der Deutschen Bahn und seit 2008 an der Spitze der Hamburger S-Bahn. Zu seinen Verdiensten zähle, dass die Hamburger S-Bahn 2010 das deutschlandweit erste Eisenbahnverkehrsunternehmen gewesen sei, dessen Züge ausschließlich mit Ökostrom betrieben wurden.

2022 ging dann die Digitale S-Bahn Hamburg als weltweit erste hochautomatisierte S-Bahn in den Fahrgastbetrieb, im Dezember 2023 folgte die Einführung des neuen S-Bahn-Liniennetzes. "Kay Arnecke hat in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten die S-Bahn Hamburg umfassend modernisiert und durch zukunftsweisende Projekte wie die Einführung der Digitalen S-Bahn Hamburg optimal für das weitere Wachstum aufgestellt", sagte Palla.
© dpa | Abb.: Siemens Mobility GmbH / Ulrich Wirrwa | 08.06.2024 05:43

Es gibt neue
Nachrichten bei schiene.de

Startseite neu laden