Österreich
Älter als 7 Tage

Koralmbahn: Testfahrten mit Highspeed

Ende des Jahres geht die neue Koralmbahn im Bereich zwischen Klagenfurt und St. Paul im Lavanttal in Betrieb. Bis dorthin heißt es jedoch noch testen, üben und einschulen. Auch Testfahrten mit bis zu 250 km/h gehören dazu.
Messzug Koralmbahn/Kärnten
Messzug Koralmbahn/Kärnten, © ÖBB/emedia
Die erste Etappe der Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist im Zielsprint. Wie die ÖBB mitteilen, geht der Teilbereich auf Kärntner Seite Ende des Jahres in Betrieb. Neben den finalen Bauarbeiten wird an den fertigen Abschnitten bereits getestet, geübt und geprobt. Sicherheit steht dabei an oberster Stelle. Neben Brückentests und Feuerwehrübungen standen vergangene Woche auch Hochgeschwindigkeitstestfahrten am Programm, teilten die am Dienstag ÖBB mit.

Dabei war ein eigener Mess- und Testzug mit bis zu 250 km/h auf der neuen Eisenbahnstrecke zwischen Klagenfurt und Wiederndorf-Aich unterwegs. Die Züge sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet, die Erschütterungen, Energieversorgung und Signalstärken genau erfassen. Das ist notwendig, um die Oberleitung und das Funksystem unter realen Bedingungen zu testen. Gleichzeitig sind die Testfahrten Voraussetzung für die behördlichen Genehmigungen. Die Koralmbahn wird fast durchgehend für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h zugelassen. 

Ebenfalls bereits getestet und freigegeben wurde der so genannte Oberbau – also die Fahrbahn bzw. der Gleiskörper. Es folgen noch weitere Tests zur Abnahme und Kontrolle des Zugsicherungssystems ETCS (European Train Controlling System), so die ÖBB. Das System kontrolliert per Funk die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der Züge. Es ist europaweit einheitlich und sorgt so für eine hohe Leistungsfähigkeit und Sicherheit.

130 Kilometer neue Strecke, rund 50 Tunnelkilometer, über 100 Brücken sowie 23 moderne Bahnhöfe und Haltestellen: Die Koralmbahn zwischen Graz und Klagenfurt ist Teil der neuen Südstrecke und eines der bedeutendsten Infrastrukturprojekte Europas. Ihr Herzstück ist der 33 Kilometer lange Koralmtunnel. Nach der Fertigstellung verkürzt sich die schnellste mögliche Verbindung zwischen den Landeshauptstädten auf nur 45 Minuten.
© schiene.de mit ÖBB | Abb.: ÖBB/emedia | 12.09.2023 21:30

Es gibt neue
Nachrichten bei schiene.de

Startseite neu laden